Biologie-Wettbewerb 2025 

Auch 2025 hat das Michael-Ende-Gymnasium St. Tönis wieder mit Begeisterung am landesweiten Biologie-Wettbewerb „Bio-logisch!“ teilgenommen. Besonders erfreulich: alle Klassen 5 haben geschlossen mitgemacht und so die Gelegenheit genutzt, den Wettbewerb kennenzulernen. Aber auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 10 waren dabei und stellten sich den spannenden Aufgaben rund um das diesjährige Thema:
„Wer rastet, der rostet“
Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr die Bedeutung von Bewegung für unseren Körper. In verschiedenen Aufgaben konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erforschen, was Bewegung mit Muskeln, Gelenken und dem gesamten Organismus macht und warum Aktivität so wichtig für die Gesundheit ist.
Ein besonderes Highlight war die Aufgabe, bei der ein Funktionsmodell eines menschlichen Arms gebaut werden musste. Die Schülerinnen und Schüler sollten mit selbst ausgewählten und recycelten Materialien wie Pappe, Strohhalmen, Gummibändern, Schnüren und Holzstäbchen ein bewegliches Modell konstruieren, das den Aufbau und die Funktion eines echten Arms – mit Oberarm, Unterarm, Ellenbogengelenk und Muskelpaaren – möglichst realistisch nachstellt. Die Herausforderung bestand darin, das Zusammenspiel von Beuge- und Streckmuskulatur sichtbar und erlebbar zu machen.
Mit viel Kreativität, technischem Geschick und Teamarbeit entstanden beeindruckende Modelle, die im Unterricht präsentiert wurden oder zum Teil in der Kollage zu sehen sind. Ob einfache Konstruktionen oder detailreiche Ausführungen – alle Modelle zeigten auf anschauliche Weise, wie Bewegung im Körper funktioniert und warum sie so wichtig ist.
Das MEG ist stolz auf die große Beteiligung und das Engagement aller Schülerinnen und Schüler. Der Wettbewerb hat erneut gezeigt, wie spannend Biologie sein kann, wenn Forschen, Basteln und Ausprobieren miteinander verbunden werden. Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe von „Bio-logisch!“ im kommenden Jahr!