MINT-EC-Schule

Was ist eine MINT-EC-Schule?

Auf der Basis eines bundesweiten Auswahlverfahrens, das Qualität und Quantität der MINT-Angebote der Schulen prüft und dabei höchste Standards ansetzt, wurde das Michael-Ende-Gymnasium 2012 vom Verein MINT-EC als MINT-Excellence Center ausgezeichnet und damit unseren MINT-Aktivitäten höchstes Niveau bescheinigt. Der Verein MINT-EC ist ein Netzwerk von Schulen zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlicher Gymnasien und zur Qualifizierung von Nachwuchskräften in Deutschland.

Das Netzwerk steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder und wird von der Bundesregierung und der Deutschen Arbeitgeberverbände gefördert. Als MINT-EC Schule verleihen wir mit dem Abiturzeugnis das bundesweit einheitliche und anerkannte MINT-EC Zertifikat an Schülerinnen und Schüler, die besondere Leistungen im MINT-Bereich erbracht haben.

MINT-Profil

In den Klassenstufen 5 und 6, haben alle Schülerinnen und Schüler durchgängig 4 bzw. 5 Stunden Mathematik und 2 Stunden Biologie. In der Klasse 6 gibt es dann erstmalig das Fach Physik im Umfang von 2 Stunden. Das MINT-Profil setzt erst in der Stufe 7 mit zusätzlichen Stunden in den MINT-Fächern gemäß folgender Übersicht ein.

Schwerpunkte

Die Schwerpunkte des MINT-Profils liegen bei den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Physik der Jahrgangsstufen 7 bis 10. Grundlage für die Arbeit im MINT-Profil sind die für die Gymnasien in NRW verbindlichen Kernlehrpläne. Sie wurden von den Fachschaften dahingehend bearbeitet, dass für jedes einzelne Fach zu verschiedenen Themen Schwerpunkte gesetzt wurden.
In diesen vier Schuljahren erhalten die Schüler Unterricht mit verstärkter Stundenzahl in den MINT-Fächern (vgl. Stundentafel). Dies ermöglicht eine Erweiterung und Vertiefung spezieller Fachthemen, eine größere Variation der Aufgabentypen, verstärkten Einsatz und Vermittlung von Informationstechnologien, sowie Methodentraining, individuelle Förderung und Forderung. Insbesondere sollen die Schüler die experimentelle Methode als Mittel zum Erkenntnisgewinn über naturwissenschaftliche Phänomene verstärkt nutzen. Um einen alltagsnahen Bezug aufzuzeigen, sollen Exkursionen zu naturwissenschaftlichen Zielen (Ausstellungen, Betriebe, etc.) angeboten werden.
Weiterhin fördert ein MINT-Unterricht durch die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben die Schüler individuell in ihren Neigungsschwerpunkten (z. B. Känguru der Mathematik, Chemie-die-stimmt!, bio-logisch!, Jugend forscht/ Schüler experimentieren, Mathematik-Olympiade, Internationale JuniorScienceOlympiade).
Im Wahlpflichtbereich 2 (WP2) in den Jahrgangsstufen 9 und 10 besteht für alle Schüler des Jahrgangs im Differenzierungsbereich die Möglichkeit, die Fächer Biologie/Chemie auf Deutsch (BI/CH-D) oder Englisch (BI/CH-E) oder Informatik/Technik (IF/T) zu wählen. Die Schüler des MINT-Profils können somit das MINT-Profil erweitern, sind aber nicht an diese Differenzierungskurse gebunden.

MINT-Zertifikat

Für Schülerinnen und Schüler, die sich in den MINT-Fachgebieten, außerunterrichtlich und außerschulisch engagieren, stellt unser Gymnasium am Ende der Sekundarstufen I und II ein MINT-Zertifikat über diese Zusatzqualifikationen aus. Dieses Engagement ermöglicht tiefergehende Einblicke in die „MINT-Welt“ und kann behilflich sein, sich später für ein naturwissenschaftliches Studium bzw. einen Beruf im MINT-Bereich zu entscheiden. Das Zertifikat ist ein leistungsgebundener Nachweis und stellt daher eine besondere Aufwertung einer Bewerbungsmappe dar. Schülerinnen und Schüler, die ein solches Zertifikat erwerben möchten, sammeln alle schriftlichen Nachweise über die erbrachten Leistungen (Urkunden, Bestätigungen, Praktikumsbescheinigungen, etc.) in einem MINT-Portfolio. Aus den Nachweisen muss hervorgehen, wann die Schülerin oder der Schüler welche Tätigkeit in welchem Umfang gemacht hat. Diese werden im zweiten Halbjahr des 10. Schuljahrs und vor Weihnachten in der Q2 jeweils nach Aufforderung vorgelegt. Ein Gremium von MINT-Fachlehrern entscheidet dann über die Einstufung für das Zertifikat. Schülerinnen und Schüler der MINT-Profil-Klasse haben somit einen wichtigen Baustein zu diesem Zertifikat. Für Schülerinnen und Schüler, die sich in den MINT-Fachgebieten, außerunterrichtlich und außerschulisch engagieren, stellt unser Gymnasium am Ende der Sekundarstufe I ein schuleigenes MINT-Zertifikat und mit dem Abiturzeugnis das bundesweit einheitliche und anerkannte MINT-EC-Zertifikat über diese Zusatzqualifikationen aus.

 

Was bringt mir ein MINT-Zertifikat?

Das MINT-Zertifikat mit Abschluss der Klasse 10 ist ein “Zwischenstopp” auf dem Weg zum MINT-EC-Zertifikat mit dem Abitur, aber keine Voraussetzung! Generell ermöglicht ein Engagement im MINT-Bereich tiefergehende Einblicke in die „MINT-Welt“ und kann behilflich sein, sich später für ein naturwissenschaftliches Studium bzw. Beruf zu entscheiden. Das Zertifikat belegt diesen zusätzlichen Einsatz (Wettbewerbe, Arbeitsgemeinschaften, Differenzierung, zusätzliche MINT-Aktivitäten) und ist somit ein leistungsgebundener Nachweis. Es stellt daher eine besondere Aufwertung einer Bewerbungsmappe dar.

Das MINT-EC-Zertifikat mit dem Abitur belegt MINT-Aktivitäten von Klasse 5-12/13 (daher lohnt sich MINT-Aktivität bereits in der Unter- und Mittelstufe), fachwissenschaftliches Arbeiten und die schulischen Leistungen in allen MINT-Fächern in der Oberstufe. Da es eine von den Schulsystemen der Bundesländer unabhängige und verlässliche Einordnung der Schülerleistungen ist, kann es für Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen ein Qualitätsmerkmal sein und somit zum “Türöffner” für Studiengänge oder/und Ausbildung der Schülerinnen und Schüler werden. Einige Universitäten vergeben Stipendien unter den Bewerbern mit einem MINT-EC-Zertifikat. 

 
 

Wie bekomme ich ein MINT-Zertifikat?

Schülerinnen und Schüler, die ein Zertifikat erwerben möchten, sammeln alle schriftlichen Nachweise über die erbrachten Leistungen (Urkunden, Bestätigungen, Praktikumsbescheinigungen, Zeugniskopien, etc.) in einem MINT-Portfolio und dokumentieren diese in dem Schülerheft “Dokumentation der MINT-Aktivitäten” oder direkt auf dem herunterladbaren Antrag des betreffenden Zertifikats.
Aus den Nachweisen muss hervorgehen, wann die Schülerin oder der Schüler welche Tätigkeit in welchem Umfang gemacht hat. Diese werden im zweiten Halbjahr des 10. Schuljahrs nach Aufforderung gemeinsam mit dem Formular “Antrag auf ein MINT-Zertifikat” (SI) und in der Q2 bis Weihnachten mit dem Formular “Antrag auf ein MINT-EC-Zertifikat” (SII) vorgelegt.
Ein Gremium von MINT-Fachlehrern entscheidet dann über die Einstufung für das Zertifikat.
Alle Fragen zum Zertifikat beantwortet Frau Schefels gerne persönlich in den zweiten Pausen
oder per Mail / Chat.

Ziele unseres Mint-Unterrichts

Ziel unseres anschaulichen und aktivierenden MINT-Unterrichts ist es, Kompetenzen im Umgang mit Fachmethoden und Fachwissen zu vermitteln, um einen
erfolgreichen Einstieg in ein naturwissenschaftliches Studium oder Beruf zu ermöglichen. Wir arbeiten mit schulnahen Betrieben, Schülerlaboren in Duisburg und Leverkusen (Nanotechnologie, MESLAB), der CURRENTA, dem HELIOS-Klinikum Krefeld, unserem Lernpartner Arca Valve, der Unternehmerschaft Niederrhein, verschiedenen Universitäten (Düsseldorf, Duisburg-Essen, Bielefeld) und der Hochschule Niederrhein zusammen und bieten so eine individuelle und kompetente Berufswahlorientierung, die durch Praktika in Betrieben im Inland und im Ausland erweitert wird. Zusätzliche Schnupperpraktika finden in den Ferien u.a. an der Hochschule Niederrhein, bei unseren Kooperationspartnern und auch ganzjährig an der Chemie-Akademie statt. Technisch entsprechend ausgestattete Fachräume (14) und eine gute Medienausstattung werden dank der finanziellen Unterstützung durch den Schulträger und den Förderverein realisiert. Unser Gymnasium war und ist Pilotschule bei MINT-Projekten: Wir waren Modellschule für Informatik ab Klasse 6. Wir ermöglichen das teutolab-Chemie für Grundschüler, veranstalten die Kreisrunde der Mathematik-Olympiade und unterstützen die Mitarbeit im Kompetenzteam Kreis Viersen. Besonderen Wert legen wir auf eine Mädchenförderung in den MINT-Fächern. Sie wird schulintern (modularer getrenntgeschlechtlicher Unterricht und Binnendifferenzierung, Roberta-AG) und außerschulisch beim Girls‘ Day umgesetzt.

Ansprechpartnerinnen

Schefels,
Kathrin

Porrmann,
Anja